Vai al contenuto principale della pagina

Bauphysik-Kalender 2024 : Schwerpunkte: Klimagerechtes Bauen; Brandschutz



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Fouad Nabil A Visualizza persona
Titolo: Bauphysik-Kalender 2024 : Schwerpunkte: Klimagerechtes Bauen; Brandschutz Visualizza cluster
Pubblicazione: Newark : , : Wilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und Technische, , 2024
©2024
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (637 pages)
Nota di contenuto: Abdeckung -- C Nachweisverfahren und Berechnungsmethoden -- C 1 Die Klimaperformanz - eine neue Größe zur Quantifizierung und Bewertung der Klimaanpassung von Gebäuden -- 1 Einleitung -- 2 Begriffsdefinition klimaangepasstes Bauen -- 3 Stand des Wissens im klimaangepassten Bauen -- 3.1 Die Klimaanalyse als Teil des klimaangepassten Bauens -- 3.2 Handlungsempfehlungen - Strategien und bauliche Methoden -- 3.3 Analyse traditioneller Bauweisen -- 3.4 Planungs- und Optimierungstools -- 3.5 Bewertungsmethoden -- 3.6 Schlussfolgerungen aus der Literaturrecherche -- 4 Interviewstudie zum klimaangepassten Bauen -- 4.1 Vorgehensweise und Aufbau der Interviewstudie -- 4.2 Ergebnisse der Interviewstudie -- 5 Bewertungsmethode zum klimaangepassten Bauen -- 5.1 Das Gebäudemodell als Inputgröße -- 5.2 Quantifizierung der Klimaperformanz -- 5.3 Interpretation der Bewertungsergebnisse -- C 2 Ökobilanzielle Lebenszyklusbetrachtung von Gebäuden - eine numerische Methode zur Optimierung der Gebäudeplanung -- 1 Einleitung -- 2 Methode -- 2.1 Entwicklung des Ökobilanz-Tools -- 2.2 Berechnungsgrundlagen für die Ökobilanz -- 2.2.1 Grundlagen und Randbedingungen -- 2.2.2 Untersuchungsobjekte -- 2.2.2.1 Einfamilienhaus -- 2.2.2.2 Reihenmittelhaus -- 2.2.2.3 Mehrfamilienhaus -- 3 Ergebnisse -- 3.1 Ergebnisse der Ökobilanzierung auf Gebäudeebene -- 3.2 Ergebnisse der Ökobilanzierung auf Bauteilebene -- 3.3 Betrachtung des Stromverbrauchs der Nutzer gemäß dem QNG in der Bilanzierung -- 3.4 Darstellung des Einflusses der Gebäudetechnik auf die ökologischen Eigenschaften von Gebäuden -- 4 Zusammenfassung -- Literatur -- C 3 Methode zur Bilanzierung raumphysiologischer Auswirkungen -- 1 Einleitung und Motivation -- 2 Zielstellung und methodisches Vorgehen -- 3 Bewertung des vorhandenen Wissensstandes -- 4 Grundlagen der Bilanzierungsmethode.
5 Wirkungsabschätzung in der raumphysiologischen Bilanz -- 5.1 Bestandteile der Wirkungsabschätzung -- 5.2 Wirkungskategorie: Thermische Umgebung -- 5.3 Wirkungskategorie: Lufthygienische Umgebung -- 5.4 Wirkungskategorie: Visuelle Umgebung -- 5.5 Wirkungskategorie: Akustische Umgebung -- 5.6 Auswertung der Wirkungsabschätzung -- 6 Sachbilanz in der raumphysiologischen Bilanz -- 6.1 Erstellung der Sachbilanz -- 6.2 Anwendung der Sachbilanz in der raumphysiologischen Bilanz -- 7 Ziel und Untersuchungsrahmen der raumphysiologischen Bilanz -- 8 Anwendung der raumphysiologischen Bilanz -- 9 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- C 4 Anpassung des Nachweisverfahrens zum sommerlichen Wärmeschutz unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit -- 1 Einleitung -- 2 Sommerlicher Wärmeschutz -- 2.1 Grundlagen des sommerlichen Wärmeschutzes -- 2.2 Nachweisverfahren zum sommerlichen Wärmeschutz -- 3 Bewertungskriterium der Übertemperaturgradstunden beim Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes -- 3.1 Übertemperaturgradstunden als Bewertungskriterium -- 3.2 Verteilung der ermittelten Übertemperaturgradstunden und des Anforderungswertes der Übertemperaturgradstunden übers Jahr -- 3.3 Bezugswert der operativen Innentemperatur -- 3.4 Berücksichtigung geringer Überschreitungen des Bezugswertes der operativen Innentemperatur -- 3.5 Berücksichtigung der Art und des Umfangs der Überschreitungen des Bezugswertes der operativen Innentemperatur -- 4 Bewertung der Erkenntnisse hinsichtlich des Bewertungskriteriums der Übertemperaturgradstunden -- 5 Zusammenfassung -- Literatur -- D Konstruktionen und Baustoffe -- D 1 Abdichtungstechnische und energetische Instandsetzung von Balkonen und Loggien -- 1 Einleitung -- 2 Begriffsdefinitionen und Einwirkungen -- 2.1 Begriffe -- 2.2 Einwirkungen -- 3 Problemstellung und Ausgangssituation -- 3.1 Fehlende thermische Trennung.
3.2 Nicht funktionstüchtige oder fehlende Abdichtung und typische Schäden -- 3.3 Weitere Nachteile älterer Balkone und Loggien -- 3.3.1 Fehlende Barrierefreiheit -- 3.3.2 Bemessung für geringere Nutzlasten -- 3.3.3 Absturzsicherung -- 3.3.4 Sonstige Aspekte -- 3.4 Zusammenfassende Beurteilung -- 4 Grundlagen der Instandhaltung von Balkonen und Loggien -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Vorgehensweise bei der Instandsetzung oder Erneuerung von Balkonen und Loggien -- 5 Zustandsanalyse, Beurteilung und Entscheidung über Instandsetzung oder Erneuerung -- 5.1 Zustandsanalyse -- 5.2 Beurteilung des Ist-Zustands -- 5.3 Entscheidung über Instandsetzung oder Erneuerung -- 6 Anforderungen und anzuwendende Regelwerke -- 6.1 Allgemeines -- 6.2 Anforderungen an die Abdichtung von Balkonen und Loggien -- 6.2.1 Allgemeines -- 6.2.2 Funktionsfähigkeit bei Bewegungen des Untergrundes und Rissüberbrückung -- 6.2.3 Beständigkeit und Verträglichkeit -- 6.2.4 Dauerhaftigkeit -- 6.3 Anforderungen an den Wärmeschutz bei Balkonen und Loggien -- 6.3.1 Allgemeines -- 6.3.2 Anforderungen an den Mindestwärmeschutz nach DIN 4108 -- 6.3.3 Anforderungen nach GEG -- 7 Instandsetzungs- und Sanierungsmaßnahmen bei Balkonen und Loggien -- 7.1 Allgemeines -- 7.2 Ablauf der Instandsetzung oder Erneuerung der Abdichtung -- 7.2.1 Allgemeines -- 7.2.2 Vorarbeiten -- 7.2.3 Aufstellung eines Instandsetzungskonzepts -- 7.3 Instandsetzung von Abdichtungen im Verbund mit Fliesen oder Platten (AIV-F) -- 7.3.1 Allgemeines -- 7.3.2 Instandsetzung einer AIV-F -- 7.4 Instandsetzung mit polymeren Beschichtungen -- 7.4.1 Allgemeines -- 7.4.2 Anforderungen -- 7.4.3 Anwendungsvoraussetzungen und Eigenschaften -- 7.4.3.1 Oberflächenschutzsystem OS 8 -- 7.4.3.2 Oberflächenschutzsystem OS 10 -- 7.4.3.3 Oberflächenschutzsystem OS 11 -- 7.4.4 Stoffe -- 7.4.5 Planungsgrundsätze -- 7.4.5.1 Allgemeines.
7.4.5.2 Gefälle -- 7.4.5.3 Entwässerung -- 7.4.5.4 Untergrund -- 7.4.5.5 Anschlüsse an aufgehenden Bauteilen -- 7.4.5.6 Durchdringungen und Bewegungsfugen -- 7.4.5.7 Türanschlüsse -- 7.4.6 Ausführung -- 7.4.7 Instandhaltung -- 7.5 Instandsetzung mit Flüssigkunststoffen (FLK) -- 7.5.1 Allgemeines -- 7.5.2 Flüssigkunststoffe (FLK) -- 7.5.3 FLK mit integrierter Schutzund Nutzschicht -- 7.5.4 Abdichtungsbauarten -- 7.5.5 Ausführung der Abdichtung mit FLK -- 7.5.5.1 Allgemeines -- 7.5.5.2 Witterungsbedingungen -- 7.5.5.3 Anforderungen an den Untergrund -- 7.5.5.4 Ausführung -- 7.5.5.5 Mindesttrockenschichtdicke -- 7.5.5.6 Überlappungen -- 7.5.5.7 Schutz der Abdichtung -- 7.6 Instandsetzung bzw. Erneuerung weiterer Bauteile -- 7.7 Energetische Verbesserungsmaßnahmen -- 8 Neubau von Balkonen und Loggien -- 8.1 Allgemeines -- 8.2 Voruntersuchungen und Planung -- 8.3 Tragkonstruktionen -- 9 Zusammenfassung -- Literatur -- D 2 Potenzial von Peltier-Elementen zum Einsatz als dezentrale Wärmepumpen in einem Flächentemperiersystem -- 1 Einleitung -- 2 Das Peltier-Element -- 2.1 Aufbau und Funktionsweise -- 2.2 Coefficient of performance -- 2.3 Peltier-Elemente im Bauwesen -- 3 Das Flächentemperiersystem -- 3.1 Konzeption -- 3.2 Chancen und Risiken des Systems -- 4 Experimentelle Grundlagenversuche -- 4.1 Versuchsaufbau -- 4.2 Versuchsdurchführung -- 4.3 Ergebnisse -- 5 Experimentelle Versuche an einem Prototyp -- 5.1 Aufbau des Prototyps -- 5.2 Versuchsdurchführung -- 5.3 Ergebnisse -- 6 Simulative Untersuchungen der Integration des Flächentemperiersystems im Gebäude -- 6.1 Simulationskonzept und Modellierung -- 6.2 Ergebnisse -- 7 Diskussion -- 7.1 Diskussion der Peltier-Elemente als dezentrale Wärmepumpen -- 7.2 Diskussion des Flächentemperiersystems -- 8 Zusammenfassung -- 9 Ausblick -- Literatur.
D 3 Implementierung von bauphysikalischen Funktionalitäten in der Automatisierung von Wohngebäuden -- 1 Einleitung und Motivation -- 2 Zielsetzung und Hinweise zur Methodik -- 2.1 Algorithmus und Systemkonzepte für die Verwendung in Smart Homes -- 2.1.1 Aktivitätserkennung von Nutzern -- 2.1.2 Kontextsensitive Steuerung -- 2.1.3 Systeme künstlicher Intelligenz -- 2.1.4 Digitaler Zwilling -- 2.2 Bewertung des Standes des Wissens -- 3 Ganzheitliche Steuerung eines Smart Homes -- 3.1 Anforderungen anhand eines Kriterienkataloges -- 3.2 Kernkonzept - Human centered -- 3.2.1 Digitaler Gebäudezwilling -- 3.2.2 Digitaler Zwilling des Nutzers -- 3.2.3 Interaktion von Nutzer- und Gebäudezwilling -- 3.3 Knowledge-Based - Algorithmik zur Interaktion -- 4 Implementierung -- 4.1 Gebäude- und Nutzermodule -- 4.2 Algorithmen zur Erkennung von notwendigen Interaktionen -- 5 Fallstudien -- 5.1 Übersicht der Fallstudien -- 5.2 In den Fallstudien verwendete Testwohnung -- 5.3 Fallstudie 1: Berechnung der Schimmelpilzbildungsgefahr -- 5.4 Fallstudie 2: Bewertung der Radonkonzentration -- 5.5 Fallstudie 3: Individuelle Berücksichtigung des Duschverhaltens -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- D 4 Experimentelle und numerische Untersuchungen als Grundlage für die Entwicklung eines vereinfachten Rechenverfahrens zur Bestimmung des Feuerwiderstandes von Ziegelmauerwerk -- 1 Einleitung -- 2 Stand der Forschung und Technik -- 2.1 Ermittlung des Feuerwiderstandsverhaltens von Mauerwerkswänden -- 2.2 Thermisches und thermomechanisches Verhalten -- 3 Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Feuerwiderstandsverhalten von Ziegelmauerwerk -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Experimentelle Untersuchungen zu temperaturabhängigen Materialeigenschaften -- 3.3 Experimentelle Untersuchungen zum Einfluss der Lochgeometrie.
3.4 Experimentelle Untersuchungen des thermomechanischen Materialund Bauteilverhaltens.
Titolo autorizzato: Bauphysik-Kalender 2024  Visualizza cluster
ISBN: 3-433-61170-X
3-433-61175-0
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910841370303321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Bauphysik-Kalender-EBundle (Ernst and Sohn) Series